Mit der Integration der Sealed-Cloud-Technologie stärkt DriveLock seine Sicherheitsplattform und setzt einen weiteren Meilenstein für digitale Souveränität und Datenschutz – „Made in Germany“. DriveLock SE, […]
Hier finden Sie alles Wissenswerte über die digitale Zusammenarbeit in der Cloud und den sicheren Datenaustausch im virtuellen Datenraum: Informative Beiträge rund um Datenschutz und Datensicherheit, spannende Einblicke in die Praxis sowie Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit Daten in kleinen Betrieben und Großunternehmen.
Viel Spaß beim Stöbern auf unserem Blog wünscht idgard!
Sie wollen keine Infos verpassen?
Bleiben Sie darüber hinaus stets informiert mit unserem Newsletter.
Mit der Integration der Sealed-Cloud-Technologie stärkt DriveLock seine Sicherheitsplattform und setzt einen weiteren Meilenstein für digitale Souveränität und Datenschutz – „Made in Germany“.
DriveLock SE, einer der international führenden Spezialisten für präventive IT-Sicherheitslösungen Made in Germany, übernimmt idgard, den Marktführer für sicheren Datenaustausch. idgard erweitert als neues Tochterunternehmen von DriveLock die HYPERSECURE Platform des deutschen Security-Anbieters. Die strategische Akquisition unterstreicht DriveLocks Engagement für digitale Souveränität in Deutschland und Europa durch den Aufbau einer umfassenden Security-Plattform, die gleichermaßen effektive, umfassende und benutzerfreundliche Sicherheitslösungen vereint.
Sicherheit und Resilienz für Cloud- und Digitalisierungsstrategien
Die HYERSECURE Endpoint Protection Platform ist eine umfassende Suite von Produkten und Services, die durch europäische Drittanbieterlösungen ergänzt wird. Sie gewährleistet die IT-Sicherheit, die Einhaltung von Vorschriften und die digitale Souveränität ihrer Kunden.
Mit der Ergänzung durch idgard bietet die DriveLock HYPERSECURE Platform künftig eine umfassende Lösung für den hochsicheren Austausch cloud-gespeicherter Daten mit Dritten.Die international patentierte Sealed-Cloud-Technologie schließt jeden unbefugten Zugriff auf Daten aus. Unternehmen behalten jederzeit die Kontrolle über Speicherung, Verarbeitung und Zugriff auf ihre Daten.
„Für DriveLock ist dies ein wichtiger Schritt, um unsere Plattform weiter auszubauen und unseren Kunden noch umfassendere Sicherheit zu bieten. Die Kombination unserer Endpoint Protection-Lösungen mit den sicheren Datentransfer-Technologien in der Cloud von idgard ermöglicht es Unternehmen und Organisationen, eine durchgängige Sicherheitsstrategie zu realisieren,“ sagt Arved Stackelberg, CEO von DriveLock. „Mit idgard geben wir Unternehmen in Deutschland und Europa die Werkzeuge an die Hand, die sie für eine souveräne und zukunftssichere Digitalisierung benötigen.“
„Die Integration in die HYPERSECURE Platform und DriveLocks starke Präsenz im öffentlichen Bereich auf Landes- wie Bundesebene ermöglichen eine noch breitere Marktpositionisierung von idgard, inklusive der Sealed-Cloud-Technologie“, erklärt Dr. Sebastian Eder, CTO bei idgard.
Digitale Souveränität und Compliance Made in Germany
Mit der Eingliederung von idgard in die HYPERSECURE Platform unterstreicht DriveLock sein Engagement für die digitale Souveränität von Deutschland und Europa. Beide Lösungen werden vollständig in Deutschland entwickelt, wodurch höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards gewährleistet sind. Die enge Verzahnung mit weiteren europäischen Sicherheitsanbietern schafft zudem neue Marktchancen und befähigt Unternehmen dazu, sowohl Cyberbedrohungen abzuwehren als auch regulatorische Anforderungen effizient zu erfüllen.
„Unternehmen müssen nicht nur vor Angriffen geschützt sein, sondern auch regulatorische Vorgaben einhalten“, erklärt Stackelberg. „Unsere Lösungen gewährleisten nicht nur ein Höchstmaß an Sicherheit und Konformität mit europäischen Datenschutzrichtlinien, sondern bieten zugleich eine stabile und effektive Grundlage für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in einer geschützten Umgebung. Gleichzeitig sorgen unsere umfassenden Sicherheitsmechanismen dafür, dass unbefugter Zugriff konsequent verhindert wird – so bleibt die Kontrolle stets in den Händen der Unternehmen. Dabei bleibt niemand außen vor: Unsere durchdachte Sicherheitsarchitektur bietet für alle Unternehmensgrößen eine praktikable und nachhaltige Lösung.“
DriveLock und idgard: Ganzheitliche Absicherung für den gesamten Lebenszyklus von Daten und Systemen
Durch die enge Verzahnung der HYPERSECURE Platform und Sealed-Cloud-Technologie erhalten Unternehmen eine skalierbare und belastbare Sicherheitsarchitektur, die sich flexibel an wachsende Herausforderungen anpassen lässt. idgard GmbH erweitert DriveLocks Portfolio um sicheren Datentransfer für cloud-gespeicherte Informationen. Gleichzeitig markiert dieser Zuwachs einen weiteren Schritt von DriveLock auf dem Weg zu einer Plattform, die den gesamten Lebenszyklus von Daten, Applikationen und Systemen effektiv absichert. DriveLock arbeitet kontinuierlich daran, weitere komplementäre Technologien einzubinden, damit Unternehmen eine umfassende, souveräne und nachhaltige Sicherheitsstrategien einfach und ressourcenschonend umsetzen können.
DriveLock ist ein Portfolio-Unternehmen der Nordwind Growth, einem in Deutschland ansässigen Wachstumsfond. Nordwind Growth verfügt über viele Jahre erfolgreiche Erfahrung in der Skalierung und Expansion von Wachstumsunternehmen. Die Investoren von Nordwind Growth sind unter anderem namhafte Unternehmer sowie industrielle Familien, die ihre Erfahrung und ihr Netzwerk gerne den Portfoliounternehmen zur Verfügung stellen.
Über DriveLock SE
HYPERSECURE IT aus Deutschland: DriveLock ist der führende Spezialist für präventive ITSicherheitslösungen aus Deutschland. Die digitalisierte Welt erfordert kompromisslose IT-Sicherheit, um Organisationen, Menschen und Dienste vor Cyberrisiken und Datenverlust zu schützen und digitales Arbeiten für alle sicher zu gestalten.
Die HYPERSECURE Platform von DriveLock gleicht einer schlagkräftigen Counter-Force aus spezialisierten Abwehrkräften, die in ihrer jeweiligen Disziplin zu den besten zählen. Sie bietet mehrschichtige Sicherheit, ist Cloud-basiert, sofort verfügbar und wirtschaftlich effizient mit niedrigen Investitions- und Betriebskosten.
Die neue Hochleistungsklasse der IT-Sicherheit schützt digitale Arbeitsplätze konsequent und schafft Synergien aus den folgenden Elementen:
Data Data & Endpoint Protection
Data Loss Prevention
Data Encryption
Security Awareness
Human Risk & Awareness
Detection & Response
Vulnerability Management
Security Configuration Management
Die DriveLock-Lösungen Device Control und Application Control sind nach Common Criteria EAL3+ zertifiziert: Diese international anerkannte Zertifizierung attestiert die hohe Vertrauenswürdigkeit und den Sicherheitsstandard des DriveLock Agents.
Entwicklung, Support und Betrieb der On-Premises wie auch der Cloud-basierten Plattform für Endpoint & Data Protection von DriveLock sind nach ISO/IEC27001:2022 zertifiziert. DriveLocks wegweisende Tools und ein engagiertes Team sorgen dafür, dass Cyberattacken dort bleiben, wo sie hingehören: außen vor.
Auszeichnungen:
Als Ergebnis der Marktuntersuchung „Cyber Security – Solutions & Services Germany 2024“ des Technologieberatungsunternehmens ISG wurde DriveLock erneut als ein Leader im Segment „Data Leakage/Loss Prevention“ ausgezeichnet.
In der Anwenderbefragung „Professional User Rating Security Solutions 2025 (PUR-S)“ des Analystenhauses techconsult positionierten mehr als 3.500 Anwenderunternehmen DriveLock als Champion im Bereich Endpoint Protection.
DriveLock Lösungen sind Made in Germany und ohne Backdoor
Schutz von mehreren Millionen verwalteter Endgeräte weltweit
Kompromisslos abgesicherte Kundenumgebungen mit über 180.000 verwalteten Endgeräten
Made in Germany: Entwicklung und technischer Support aus Deutschland
In der heutigen digitalen Welt lauern Cyber-Bedrohungen an jeder Ecke – und oft sind sie unsichtbar, bis es zu spät ist. Hacker werden immer kreativer, […]
Wie können Unternehmen Nachhaltigkeit und IT-Sicherheit so verbinden, dass sie nicht nur zukunftsfähig, sondern auch resilient bleiben? Das erläutert Siegfried Kirschner, Chief Information Security Officer (CISO) von idgard, in diesem Interview.
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Freude und des Schenkens – und leider auch Hochsaison für Cyberkriminelle. Digitale Grinche lauern überall. Wir zeigen, wie man die Gefahren erkennt und sich davor schützt.
Vasiliki Paschou ist zugelassene Rechtsanwältin und spezialisiert auf internationales Datenschutzrecht. In Ihrem Gastbeitrag zeigt sie die wichtigsten Unterschiede zwischen NIS2 und DORA und klärt verbreite Missverständnisse auf.
Klassische LLMs sind oft anfällig für Manipulationen und Datenlecks. Eine Möglichkeit, diesen Risiken zu begegnen, ist der Betrieb in einer hochsicheren, souveränen und versiegelten Cloud wie idgard.
Veröffentlicht am von Redaktion(Gastbeitrag von Rudolf X. Ruter)
Unser Gastautor Rudolf X. Ruter ist Wirtschaftswissenschaftler, Autor und Mitglied der Deutschen Digitalen Beiräte. In diesem Beitrag befasst er sich mit der Frage, ob und wie KI den Aufsichtsrat bei der Entscheidungsfindung unterstützen kann.
Veröffentlicht am von Redaktion(Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Peter Ruhwedel)
Prof. Dr. Peter Ruhwedel ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des diep-Instituts. In seinem Gastbeitrag spricht er darüber, wie Aufsichtsräte ihren Bedarf an Nachhaltigkeits- und Digitalexpertise verstärkt über weibliche Expertinnen abdecken und so die Rolle weiblicher Aufsichtsratsmitglieder stärken.
Vasiliki Paschou ist zugelassene Rechtsanwältin und spezialisiert auf internationales Datenschutzrecht. In Ihrem Gastbeitrag erklärt sie, worauf Unternehmen bei der Nutzung von ChatGPT achten müssen, um Informationssicherheit zu gewährleisten.