WannaCry & Co.: Wenn Ransomware Ihr System angreift
WannaCry wütet derzeit in Computersystemen weltweit. Wie können sich Unternehmen am besten vor Ransomware schützen? Was können sie tun, wenn das System befallen ist?
Weiterlesen »WannaCry wütet derzeit in Computersystemen weltweit. Wie können sich Unternehmen am besten vor Ransomware schützen? Was können sie tun, wenn das System befallen ist?
Weiterlesen »Wer eine Blackbox in seinem Fahrzeug akzeptiert, stimmt zu, dass seine Daten erhoben werden. Allerdings ist die Datenerhebung in Autos noch intransparent und rechtlich wenig abgeklärt.
Weiterlesen »Wer in die USA einreist, muss damit rechnen, dass Grenzbeamte elektronische Geräte und die dazugehörigen Passwörter verlangen. Das Handbuch der Electronic Frontier Foundation zeigt auf, wie man sich und seine Daten am besten schützt.
Weiterlesen »Wie bereiten Unternehmen die Geräte ihrer Mitarbeiter für internationale Dienstreisen vor? Ziel ist es zu verhindern, dass kritische Daten und Unternehmensgeheimnisse in Hände gelangen, für die sie nicht bestimmt sind. Geht das überhaupt noch?
Weiterlesen »Geleakte Dokumente zum EU-US-Freihandelsabkommen TISA beunruhigen Datenschützer. Der Ländergrenzen überschreitene Austausch von Finanzdaten soll demnach erlaubt werden. Opfern die Verhandlungspartner Datenschutzstandards auf dem Altar des freien Welthandels?
Weiterlesen »So können Berufsgruppen, die einer strafrechtlich sanktionierten Schweigepflicht nach § 203 StGB unterliegen, Teile Ihrer IT an Cloud-Dienste auslagern.
Weiterlesen »Diese 3 ausgeklügelten Social Engineering Attacken nutzen Cyberkriminelle, um Unternehmen zu treffen. Wie können Firmen die eigenen Mitarbeiter – und damit das Firmenvermögen schützen?
Weiterlesen »Konzerne müssen ihren internen Datentransfer genauso absichern wie ihre Kommunikation nach außen. Was müssen die Verantwortlichen also beachten, wenn sie etwa Personaldaten über Ländergrenzen hinaus übermitteln wollen?
Weiterlesen »PARADISE heißt ein vom BMBF gefördertes Projekt für datenschutzgerechte Anti-Doping-Kontrollen. Es soll Athleten Persönlichkeitsrechte zurückgeben und trotzdem eine effiziente Doping-Überprüfung gewährleisten. Anti-Doping 4.0 eben.
Weiterlesen »Metadaten sind am einfachsten zu analysieren. Was sie alles aussagen können, wenn man sie zueinander in Beziehung setzt, verblüfft auch Experten.
Weiterlesen »